ONLINE-Fortbildung mit Hermann Trimmel und Wolfgang Janowitsch. Organisation Pascal Brunner
|
ONLINE-Workshop mit dem Weltmeister!
Nachdem wir im Jänner unseren "Erstversuch" mit ONLINE-Meetings durchgeführt hatten wurde diese Möglichkeit eines Zusmmentreffens vom Schweizer Juniorenteam aufgegriffen und weitergeführt. So wie bei unserem ersten Workshop war auch da Hermann Trimmel als fachlicher Moderator dabei.
|
Mit im Boot war mit Wolfang Janowitsch nicht nur DER absolute Spitzenpilot sondern auch jemand, der seit langem Segelflug-Nachwuchs unterstützt. Einige junge Piloten konnten mit ihm im Doppelsitzer schon wertvolle Erfahrung in Training und Wettbewerb sammeln.
|
|
|
Danke an Pascal Brunner - Schweizer Juniorenteamchef - der die GlidingJuniors zum sozusagen ersten "Überregionalen Schweizer-Österreichischen Lehrgang" eingeladen hat. Derartige Ansätze sind ja - auch gezwungen durch die aktuell gegebenen Rahmenbedingungen - alles andere als neu. Und auch im Segelflug werden diese Werkzeuge genutzt, wie z.B. der "Late-Night-Soaring Stammtisch" der Bayern. Nur leider nicht bei uns. Diese Workshops könnten das ganze Jahr über angesetzt werden. Analysen und Nachbesprechungen zu Flügen, Besprechung zu den Einträgen im "Trainings-Tagebuch" wie es Hermann beschrieben hat und viele weitere Möglichkeiten.....
|
|
|
Da beim vermuteten "Limit" von 25 Teilnehmern noch ein paar Restplätze frei waren, wurden von den Gliding Juniors auch einige zusätzliche junge Piloten eingeladen, mit denen es nach unserem ersten Meeting im Jänner einen regen Meinungsaustausch gegeben hatte. Die sehr ausführliche Rückmeldung von Michael Derflinger könnt ihr im Blog auf unserer Homepage www.glidingjuniors.at lesen! Er hat dabei nicht nur seine Eindrücke sondern auch einige "Lessons learned" niedergeschrieben. Danke für die umfangreiche Zusammenfassung! Auch die Rückmeldung des Organisators Pascal Brunner ist dort nachzulesen.
|
Erstflug der neuen JS2 REVENANT
|
|
Der Erstflug der nagelneuen JS2 wurde zwar letzten Freitag live via YouTube übertragen, doch über unseren Gliding Junior Lukas Kirchberger, der seit knapp 5 Jahren in Potchefstroom bei Jonker neben seinem Studium mitarbeitet, gibt's sehr interessante Zusatz-Informationen. Er ist nicht nur im Test-Team für die neue JS3-RES, sondern hilft auch bei größeren Events wie diesem Rollout mit.
|
Der Erstflug wurde in der 21-Meter-Konfiguration gemacht. Ein 18-Meter-Setup gibts auch, eine 24-Meter-Version könnte folgen....
|
|
|
Die JS2 kurz vor der Fertigstellung im Prototypen-Bereich bei Jonker. Im Bild Attie Jonker, der für die Struktur der Jonker-Segler verantwortlich ist.
|
|
|
Ein Blick ins Cockpit des Prototypen.
|
|
|
Gerade raus aus dem Hangar und letzte Arbeiten vor dem Erstflug.
|
Wenn man einen Erstflug gleich per Livestream in die ganze Welt überträgt, dann zeigt das schon ein gehöriges Maß an Selbstbewußtsein und die Überzeugung, dass die geleistete Arbeit perfekt ist. Das Ergebnis und die Rückmeldung der Piloten (am Folgetag wurden einige Flüge von Spitzenpiloten gemacht) waren ausserordentlich positiv. Die JS2 setzt neue Maßstäbe!
|
|
|
Montage und Test der Kameras für den Live-Stream.
|
|
|
Wahl zum "Sportler des Jahres"
Wie im letzten Newsletter berichtet nutzen wir immer wieder die NÖN - Niederösterreichische Nachrichten, um Beiträge über Segelflug und Berichte über Wettbewerbe zu veröffentlichen. Die Zeitung ist dankbar für diese Beiträge und gute Bilder und bietet uns so die Möglichkeit, ein wenig Werbung und Aufmerksamkeit auf diesen Sport zu lenken. Wir erhalten damit aber auch die Chance, Sponsoren anzusprechen, die unseren Juniors durch ihre Unterstützung viel an Kosten abnehmen.
|
Die NÖN - Sportredakteure wählen je Region 5 Sportlerinnen und 5 Sportler und stellen diese Hobbysportler zur Wahl des "NÖN-Sportler des Jahres". Diesmal war mit Lukas Kirchberger erstmals ein Segelflieger dabei. Schon die Nominierung und die damit verbundene Berichterstattung ist etwas besonderes, doch die Wahlergebnisse waren dann - auch für die NÖN - eine große Überraschung.
|
|
|
Lukas erhielt alleine im Erlauftal "einige tausend Stimmen" und gewann überlegen. Bei insgesamt etwa 716.000 abgegebenen Stimmen reichte es "bundesländerweise" aber leider nicht für einen Stockerlplatz. Trotzdem gab's dafür eine "Titelseite". Danke an die VereinskollegInnen in Mariazell und viele Abonnenten unseres Newsletters für die kräftige Unterstützung! Im Sommer soll's einen NÖN-Bericht vom Flugplatz (LOGM) geben.
|
|
|
Die NÖN würde sich freuen, auch von anderen niederösterreichischen bzw. in Niederösterreich aktiven Segelfliegern Fotos und Berichte zu erhalten und diese - wie bei uns - gerne veröffentlichen.
|
|
DANKE an unsere Sponsoren und Unterstützer !
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|